Qualitätssicherung im Rahmen der ärztlichen Tätigkeit ist ureigenstes Interesse unseres Berufsstandes und im Ärztlichen Gelöbnis verankert.
Der Ausschuss QM sieht seine vornehmliche Aufgabe in der Unterstützung und Beratung des Vorstandes bei qualitätsrelevanten berufsständischen und berufspolitischen Themen, z.B.
- datengestützte einrichtungsübergreifende Qualitätssicherung gemäß § 137 SGB V
- internes Qualitätsmanagement gemäß § 135a SGB V
- Patientensicherheit, Risikomanagement, CIRS, Fehlermanagement, Entlassmanagement
- Missbrauch des Themas „Qualität der Versorgung“ als Hebel der Gesundheitspolitik
- Werbung für M&M- Konferenzen, Werbung zur Steigerung der Sektionsrate
Dabei ist es dem Ausschuss besonders wichtig, dass Aufwand und Nutzen von Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen müssen. Ziel muss immer sein, die Versorgungsqualität zu sichern und zu verbessern sowie transparent darzustellen.
Aktuelle Schwerpunkte der Arbeit des Ausschusses in der Wahlperiode 2023-2027 sind:
- KI
- Digitalisierung
- PROMs- Patienten- Outcome (PROMs = Patient Reported Outcome Measurements)
- Werbung zur Nutzung des Notfallbogens ( siehe hier)
- Bericht und Erfahrungen des Ostsächsischen Indikationsboards an der Uniklinik Dresden (Unfallchirurgie/Orthopädie)
- Übertragung Ärztlicher Tätigkeit auf andere Professionen und deren Qualitätssicherung