Die gestiegenen inhaltlichen Anforderungen und die gewachsenen pädagogischen Herausforderungen in der beruflichen Bildung machen berufs- und arbeitspädagogisches Know-how für die Ausbilder zunehmend unverzichtbar.
Die Organisation der Ausbildung stellt dabei eine komplexe Situation dar, in der eine Reihe von rechtlichen, technisch-organisatorischen, wirtschaftlichen, sozialen und pädagogischen Aspekten zu beachten sind.
Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Medizinische Fachangestellte, die als Mentor für die Auszubildende fungieren und an der Planung, Durchführung und Kontrolle der praktischen Ausbildung von Medizinischen Fachangestellten mitwirken. Auf der Grundlage der rechtlichen Rahmenbedingungen vermittelt sie Ausbildungsinhalte und leitet die Auszubildende an.
In der Fortbildung erwerben sie das zur Berufsausbildung erforderliche pädagogische, organisatorische und rechtliche Grundwissen und wird mit den wichtigsten Ausbildungsmethoden vertraut gemacht.
Teilnahmevoraussetzungen
Die Teilnahme an der Fortbildung setzt einen qualifizierten Berufsabschluss gemäß der Verordnung über die Berufsausbildung zur Medizinischen Fachangestellten/Arzthelferin oder dem Krankenpflegegesetz voraus. Darüber hinaus müssen mindestens drei Jahre Berufstätigkeit nachgewiesen werden.