Der Ausschuss Prävention und Rehabilitation befasst sich mit den beiden Themenfeldern auf fachlicher und politischer Ebene. Wurden in der vergangenen Wahlperiode auch selbst Präventionsprojekte realisiert, wie z.B. die Prävention von Rauchen, wird der Ausschuss zukünftig stärker aus Sicht der Ärzteschaft auf der „Metaebene” agieren, denn die inzwischen ins nahezu Unüberschaubare gewachsene Landschaft von Präventionsprojekten bedarf der kritischen Beurteilung und Steuerung hinsichtlich Zielrichtungen, Zielgruppen und Effektivität der Projekte für die gesamte Gesellschaft und einzelne Bevölkerungsgruppen. Außerdem informiert der Ausschuss die Ärzteschaft Sachsens sowie Multiplikatoren, die (im weitesten Sinne) in der Gesundheitsförderung tätig sind, kontinuierlich über aktuelle Entwicklungen und Erfordernisse auf den Gebieten der Prävention und Rehabilitation.
Aufgaben in der aktuellen Wahlperiode:
- Wahrnehmung einer Koordinations- und Beratungsfunktion in Fragen Prävention und Rehabilitation
- Verfassung einer regelmäßig im "Ärzteblatt Sachsen" erscheinenden Kolumne zu Themen der Prävention und Rehabilitation
- Zusammenarbeit mit der Bundesärztekammer zum Schwerpunkt Gesundheitsförderung und Prävention sowie bez. Konzeption eines ärztlichen Fortbildungscurriculums zum Thema Prävention
- Fortführung des Projekts „Sport pro Gesundheit” gemeinsam mit dem Landessportbund Sachsen
Hier finden Sie den im „Ärzteblatt Sachsen” bzw. in der Broschüre „Tätigkeitsbericht der Sächsischen Landesärztekammer” veröffentlichten Tätigkeitsbericht (PDF-Datei) des Ausschusses für das Jahr