Ärzte für Sachsen: Mehr Studienplätze und bessere Rahmenbedingungen nötig

In Sachsen gab es vor zehn Jahren noch 5.655 Ärzte mit eigener Praxis. Diese Zahl sank bis Ende 2018 um 450 auf 5.205 niedergelassene Ärzte. Dagegen stieg im gleichen Zeitraum die Zahl der in Niederlassung angestellten Ärzte von 639 auf 1.691 Ärzte an.


Erik Bodendieck, Präsident der Sächsischen Landesärztekammer: „Dies zeigt, dass sich immer weniger Ärzte niederlassen, sondern lieber als angestellte Ärzte in einer Praxis arbeiten. Oft arbeiten junge Mediziner zudem in Teilzeit, um Beruf und Familie besser vereinbaren zu können. Besonders abschreckend wirken auch die bürokratische Belastung und die Eingriffe durch den Gesetzgeber. Immer mehr Zeit verbringen wir mit Formularen statt mit den Patienten."


Bedenklich sei diese Entwicklung vor allem für die ländlichen Bereiche. Daher müssten die Partner in dem von der Sächsischen Landesärztekammer initiierten Netzwerk ‚Ärzte für Sachsen' weiterhin mit gezielten Maßnahmen Nachwuchs für den ambulanten Bereich gewinnen.


Bodendieck: „Weiterhin brauchen wir mehr Studienplätze und für die Hochschulen in Sachsen ein Auswahlverfahren neben dem Numerus Clausus, um mehr Ärzte zu bekommen. Hier sind das Wissenschaftsministerium und die Fakultäten in der Pflicht, die Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, Ärzte nicht nur für die Wissenschaft sondern auch für die Versorgung auszubilden"


Die Stärkung der allgemeinmedizinischen Lehrstühle in Dresden und Leipzig ist ebenfalls wichtig, um mehr Medizinstudenten für eine hausärztliche Tätigkeit zu begeistern. Und sogenannte Weiterbildungsverbünde können ebenfalls dazu beitragen, dass junge Ärzte ihre Facharztweiterbildung außerhalb von Ballungszentren machen. Derzeit gibt es 11 Weiterbildungsverbünde in Sachsen. „Aber alles, was wir heute im Bereich Medizinstudium investieren, wird frühestens in 11 Jahren fruchten (6 Jahre Studium und 5 Jahre Facharztweiterbildung)", betont der Präsident. Daher seien kurzfristige Maßnahmen angezeigt.


Eine Unterstützung bei der Übernahme von Kassenarztsitzen, wie zum Beispiel die Übernahme des wirtschaftlichen Risikos, die Entlastung von Bürokratie, usw., wäre durch Krankenkassen und Kassenärztlicher Vereinigung ebenfalls sinnvoll und könnte vom Land und von den Gemeinden unterstützt werden.