Bundesärztekammer legt Zehn-Punkte-Plan für ein effektives Krisenmanagement vor

Die Bundesärztekammer hat heute ein Zehn-Punkte-Plan für ein effektives Krisenmanagement vorgelegt. Darin hebt sie hervor, dass ein Kollaps des Gesundheitswesens in der Corona-Pandemie nur durch die beispiellose Einsatzbereitschaft von Ärztinnen und Ärzten sowie Angehörigen der anderen Gesundheitsfachberufe verhindert werden konnte. Und das, obwohl es in der Hochphase der Pandemie kaum Schutzausrüstung für Kliniken und Praxen gab. Für den Ernstfall müssten deshalb Reserven für Masken und andere relevante Medizinprodukte angelegt werden. Notwendig seien außerdem mehr innereuropäische Produktionsstandorte, um sich von den Weltmärkten unabhängiger zu machen.  Die Bundesärztekammer setzt sich außerdem für europaweit vernetzte Meldestrukturen und den Aufbau einer zentralen Koordinierungsstelle ein, die kurzfristig Auftragsvergabeverfahren für dringend benötigte Arzneimittel oder Schutzausrüstung durchführen und die Verteilung organisieren kann. 


Im Infektionsschutzgesetz sollten feste Krisenstäbe mit klar definierten Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten angelegt werden. In den Kliniken müssten Personalressourcen und Reservekapazitäten im Rahmen der Krankenhausplanung definiert, umgesetzt und finanziert werden. Für die Praxen sei unter anderem eine angemessene Gegenfinanzierung zum Beispiel für Umbauten zum Schutz von Personal und Patienten und für die Umstellung des Praxismanagements erforderlich. Notwendig sei ferner ein flächendeckender Ausbau zertifizierter Videokonferenzmöglichkeiten, ein besserer Zugang zu Wissensdatenbanken und zu aktuellen Forschungsergebnissen für Ärztinnen und Ärzte.


Die Gesundheitsämter bräuchten für den weiteren Pandemieverlauf dringend mehr materielle und personelle Ressourcen. Neben modernen digitalen Kommunikationssystemen müssten Anreize für Ärztinnen und Ärzte geschaffen werden, im Öffentlichen Gesundheitsdienst tätig zu werden. Dafür sei eine tariflich gesicherte, arztspezifische Vergütung der Amtsärzte unabdingbar. Zur ärztlichen Nachwuchsförderung insgesamt werden die Bundesländer aufgefordert, weitere finanzielle Mittel für eine ausreichende Zahl von Studienplätzen in der Humanmedizin bereitzustellen.


Für medizinische Einrichtungen und Arztpraxen müsse eine einheitliche und verbindliche Test-Strategie implementiert werden, die indizierte Testungen sowohl für Patienten als auch für die Gesundheitsfachberufe vorsieht. Mit Blick auf einen möglichen Impfstoff fordert die Ärzteschaft, bereits vorhandene Produktionsstandorte in Deutschland auszubauen. Auf internationaler Ebene sind Abkommen über gemeinsame Forschung, Herstellung sowie Verteilung von Medikamenten und Impfstoffen erforderlich.