1. Juni 2024: Tag der Organspende - Sächsische Landesärztekammer befürwortet Widerspruchslösung

Der bundesweite Tag der Organspende am 01. Juni 2024 setzt ein Zeichen für die Bedeutung der persönlichen Entscheidung. Anlässlich des Tages der Organspende erneuert die Sächsische Landesärztekammer ihre Forderung nach Einführung einer Widerspruchslösung.

„Wir müssen einerseits stärker über das Thema Organspende aufklären, damit noch mehr Menschen aktiv eine Entscheidung treffen und schriftlich festhalten. Andererseits fordern wir seit Jahren die Einführung einer Widerspruchslösung, um Menschen die ein Organ benötigen, helfen zu können.“, betont Erik Bodendieck, Präsident der Sächsischen Landesärztekammer.

8.394 Patientinnen und Patienten in Deutschland warten laut Deutscher Stiftung Organtransplantation (DSO) derzeit auf eine Organspende. Eine Befragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat gezeigt, dass zwar 84 Prozent dem Thema Organ- und Gewebespende positiv gegenüberstehen, aber nur 44 Prozent ihre Entscheidung zur Organ- und Gewebespende schriftlich festgehalten haben. Weitere 17 Prozent haben eine Entscheidung getroffen, diese aber nicht schriftlich dokumentiert. Und trotz kontinuierlicher Aufklärung sind die Spenderzahlen rückläufig. Auch die Einträge im neuen Organspende-Register sind nicht zufriedenstellend.

Zur besseren Information gibt eine Broschüre der Sächsischen Landesärztekammer Antworten auf Fragen wie „Warum ist es wichtig, sich zu entscheiden?“, „Welche Voraussetzungen müssen bei einer Organspende erfüllt sein?“, „Was bedeutet Hirntod?“ oder „Was versteht man unter einer Lebendorganspende?“. Im Internet ist die Broschüre hier abrufbar: https://www.slaek.de/media/dokumente/ueber-uns/publikation/studiebroschur/Broschuere-Organspende-komplett.pdf(öffnet in neuem Fenster).

Angebote der Sächsischen Landesärztekammer für Schulen zum Thema Organspende findet man hier: https://www.slaek.de/de/01/organspende.php(öffnet in neuem Fenster).

Organspende-Register
Das neue Organspende-Register ist ein zentrales elektronisches Verzeichnis. Hier kann jeder seine Entscheidung für oder gegen eine Organ- und Gewebespende online eintragen. Voraussetzung ist ein Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion oder ein elektronischer Aufenthaltstitel oder die eID-Karte für Bürgerinnen und Bürger der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums. Der Eintrag ist freiwillig und kostenlos. Er kann jederzeit geändert oder gelöscht werden: www.organspende-register.de(öffnet in neuem Fenster)

Organspendeausweis
Den Organspendeausweis zum Download oder zur kostenfreien Bestellung gibt es weiterhin hier:  https://www.organspende-info.de/organspendeausweis-download-und-bestellen(öffnet in neuem Fenster).

Informationen zum Tag der Organspende gibt es unter: www.tagderorganspende.de(öffnet in neuem Fenster).