Patientenzentrierte Kommunikation: Auftaktwebinar und Dreitageskurs

Patientenzentrierte Kommunikation: Webinar

Konzeptvorstellung & Impulse für mehr Souveränität in Ausnahmesituationen

Im ärztlichen Alltag stoßen wir täglich auf Gesprächssituationen, die unter die Haut gehen: schwierige Diagnosen, überforderte Angehörige, aggressive Patienten, Teamkonflikte. In solchen Momenten fehlen oft die richtigen Worte – und die innere Stabilität.

Im 45-minütigen Webinar gibt Dr. med. Annett Montag, erfahrene Anästhesistin, Intensivmedizinerin und Notärztin, einen kompakten Einblick in ihr praxiserprobtes Konzept der Patientenzentrierten Kommunikation. Sie stellt zentrale Aspekte aus ihrem dreitägigen Kurs vor und zeigt auf, wie Sie:

  • unterschiedliche Bewusstseinszustände und Wahrnehmungskanäle erkennen,
  • durch Selbstregulationstechniken handlungsfähig bleiben – auch in Stressmomenten,
  • mit gezielten Techniken Beziehung aufbauen
  • und mit wirksamen Handwerkszeugen Gespräche klar und einfühlsam führen.

Freuen Sie sich auf einen lebendigen, praxisnahen Einstieg mit ersten Tools für mehr Empathie, Klarheit und Selbstwirksamkeit – selbst in Ausnahmesituationen.

Termin: Mi, 25.06.2025 18:00 - 19:00 Uhr

Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen – für mehr Sicherheit in der Kommunikation, stärkere Resilienz und ein menschlicheres Miteinander.

Jetzt anmelden und erste Impulse für einen entspannteren Arbeitsalltag erhalten:

Patientenzentrierte Kommunikation: interaktiver dreitägiger Kurs

Ein interaktives Training zum leichteren Umgang mit Stress & Ausnahmesituationen

Worte können belasten oder heilen.
Im ärztlichen Alltag begegnen wir täglich Gesprächssituationen, die unter die Haut gehen: schwierige Diagnosen, aggressive Patienten, überforderte Angehörige, Teamkonflikte. In solchen Momenten fehlen oft die passenden Worte und die innere Stabilität. Zugleich nehmen Druck, emotionale Belastung und Burnoutraten stetig zu.

Lebendiger & praxisnaher Kurs: Reale Fälle aus Ihrem Berufsalltag
Dr. med. Annett Montag – Fachärztin für Anästhesiologie, Intensivmedizinerin und Notärztin – vermittelt in ihrem interaktiven dreitägigen Kurs einen praxiserprobten und alltagstauglichen „Werkzeugkasten“ für herausfordernde Situationen.

Inhalte der Fortbildung:

  • Kommunikationsstrategien für mehr Sicherheit, Empathie & Klarheit
  • Beziehungsaufbau in emotionalen Ausnahmesituationen
  • Umgang mit Demenz, Delir, Suizidalität, Aggression
  • Auflösen von Teamkonflikten und Deeskalation
  • Beschwerdemanagement & konstruktive Gesprächsführung
  • Überbringen lebensverändernder Diagnosen & Todesnachrichten
  • Selbstfürsorge, Achtsamkeit & Resilienz im medizinischen Alltag

Sie trainieren an eigenen Fallbeispielen.
Echte Situationen, ehrlicher Austausch und nachhaltige Impulse für den Alltag. Zwischen den Kurstagen bleibt jeweils ein Monat Zeit, um Gelerntes auszuprobieren und zu vertiefen.

Kurskonzept:

3 Kurstage über 3 Monate - Mit Raum für Anwendung, Integration & Reflexion

Begeisterte Teilnehmerstimmen:

  • „Den schwierigen Patienten oder den schwierigen Angehörigen gibt’s nicht mehr.“
  • „Ich empfinde wieder mehr Freude und Leichtigkeit bei der Arbeit.“
  • „Ich bin jetzt viel schneller, höre häufiger Danke und gehe zufriedener nach Hause.“
  • „Anstatt Türenknallen höre ich von meinem Teenager: Danke Mama, dass du mich verstehst.“

Für wen?

Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen, ob Klinik oder Praxis, die ihre Kommunikationskompetenz stärken, mit emotionalen Situationen souverän umgehen und gleichzeitig ihre eigene Resilienz fördern möchten.

Ziel: Mehr Menschlichkeit & Resilienz – und ein entspannterer Arbeitsalltag.

Termine: 03.09.2025, 01.10.2025, 05.11.2025 jeweils von 09:00 – 16:30 Uhr

Ort: Sächsische Landesärztekammer, Schützenhöhe 16, 01099 Dresden

Anmeldung & weitere Informationen:
Auskunft: Sächsische Landesärztekammer, Referat Fortbildung, Frau Wodarz Tel.: 0351 8267-327, E-Mail: fortbildung(at)slaek.de(öffnet in neuem Fenster)

Anmeldung unter: https://veranstaltungen.slaek.de(öffnet in neuem Fenster)