©AdobeStock/ARMMYPICCA
©AdobeStock/ARMMYPICCA

Pressemitteilungen

  • Erstmals ist eine in Deutschland durch Mücken übertragene Infektion und Erkrankung mit dem West-Nil-Virus (WNV) bekannt geworden. Das teilte das Robert-Koch-Institut heute in Berlin mit. Die Person aus Sachsen war an einer Gehirnentzündung erkrankt, wurde im Klinikum St. Georg in Leipzig behandelt und ist inzwischen wieder genesen.

  • Vom 27. bis 28. September 2019 besucht der Vorstand der Niederschlesischen Ärztekammer aus Wroclaw die sächsische Landeshauptstadt. Anlass ist die 8. gemeinsame Vorstandssitzung mit der Sächsischen Landesärztekammer. Hauptthemen des gemeinsamen Treffens sind grenzüberschreitende Projekte sowie ärztliche ethische Fragen bei der Versorgung ausländischer Patienten.

  • In Berlin findet am Mittwoch, den 25.09.2019, die öffentliche Anhörung zum Thema Organspende statt. Im Vorfeld dieser Anhörung spricht sich die Sächsische Landesärztekammer für die doppelte Widerspruchslösung aus.

  • Heute, am 23. September 2019, sind zahlreiche sächsische Ärzte, die sich viele Jahre ehrenamtlich in den Gremien der Sächsischen Landesärztekammer engagiert haben, zum Tag des Ehrenamtes geladen.

  • Ein Trauma kann seelische Wunden hinterlassen, die nicht immer ohne Unterstützung heilen – auch bei Medizinern. Die Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Leipzig hat eine internetbasierte Schreibtherapie für Ärztinnen und Ärzte entwickelt, die nach einem traumatischen Ereignis im Beruf unter posttraumatischem Stress leiden.

  • Sommerakademie Vogtland

    Thema: Über Uns

    Eine Sommerakademie für angehende Mediziner findet dieses Jahr im oberen Vogtland statt. Wie die Stadtverwaltung Adorf mitteilt, gab es dieses Jahr sogar mehr Bewerber als zur Verfügung stehende Plätze. Die Infowoche für künftige Ärzte startet heute mit Unterstützung der Sächsischen Landesärztekammer im vogtländischen Bad Elster.

  • Das Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz weist aufgrund der West-Nil-Virus-Nachweise bei Vögeln in der Stadt Leipzig und im Landkreis Meißen darauf hin, dass Ärzte bei Patienten mit Meningitis/Enzephalitis (v. a. Erwachsene) sowie Patienten mit Fieber unklarer Herkunft auch West-Nil-Virus in die Diagnosestellung mit einbeziehen sollten.

  • Ärzte, Anwälte, Ingenieure, Dolmetscher und andere Vertreter der Freien Berufe in Sachsen trafen sich vergangene Woche zu einem Gespräch mit Vertretern von FDP, SPD, GRÜNE, LINKE, FREIE WÄHLER und CDU. Der Tenor über alle Vertreter lautete: Bürokratieabbau, Fachkräftegewinnung und Digitalisierung. Im Detail gab es dann doch Unterschiede, wie zum Beispiel bei Honorarordnung, sozialer Gerechtigkeit, Einheitskrankenkasse oder Poliklinik plus.

  • Welche Ärztinnen und Ärzte, Krankenhäuser und Einrichtungen führen in Deutschland Schwangerschaftsabbrüche durch? Bei der Beantwortung dieser Frage hilft seit Ende Juni eine Liste, die die Bundesärztekammer (BÄK) auf ihrer Internetseite zur Verfügung stellt. Diese Liste wird auch von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) unter www.familienplanung.de(öffnet in neuem Fenster) veröffentlicht und gemeinsam monatlich aktualisiert.

  • Apps auf Rezept, interessante Angebote zu Online-Sprechstunden und überall bei Behandlungen die Möglichkeit, auf das sichere Datennetz im Gesundheitswesen zuzugreifen – das soll das „Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation“ (Digitale-Versorgung-Gesetz – DVG) ermöglichen. Den Entwurf hat das Bundeskabinett heute beschlossen.