©AdobeStock/ARMMYPICCA
©AdobeStock/ARMMYPICCA

Pressemitteilungen

  • 26.986 Ärztinnen und Ärzte leben aktuell in Sachsen. Davon sind derzeit 19.251 ärztlich tätig. Dies sind 457 berufstätige Ärztinnen und Ärzte mehr als im Jahr zuvor. 10.918 davon arbeiten im stationären (+368) und 7.308 im ambulanten Bereich (+75).

  • Mit dem diesjährigen Tag des Gesundheitsamtes am 19. März soll die Arbeit der rund 400 kommunalen Gesundheitsämter gewürdigt werden. In Sachsen ist an zehn Gesundheitsämtern ein "Tag der offenen Tür" geplant.

  • Die Maskenpflicht für Besucher in Krankenhäusern und Arztpraxen bleibt aber zunächst bestehen.

  • Auch in diesem Jahr lädt die Sächsische Landesärztekammer gemeinsam mit ihren Partnern alle Medizinstudierenden und PJ-ler der Universität Leipzig, aber auch andere Interessierte herzlich ein zur Informationsveranstaltung für Medizinstudierende sowie Jungärztinnen und Jungärzte.

  • 2022 haben sich laut einer Auswertung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) 16.656 junge Menschen für eine Ausbildung zum bzw. zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) entschieden. Damit wurden rund 500 Ausbildungsverträge weniger abgeschlossen als noch 2021, obwohl der Bedarf an medizinischen Fachkräften gerade in den Praxen ungebrochen hoch ist.

  • Junge Ärztinnen und Medizinstudentinnen fühlen sich in der Schwangerschaft häufig unter Druck und bekommen wenig Unterstützung durch ihren Arbeitgeber. Das ist eines der Ergebnisse der bundesweit größten Umfrage unter schwangeren Ärztinnen und Medizinstudentinnen mit rund 4.800 Teilnehmerinnen. Aufgerufen zur Teilnahme waren angestellte und angehende Ärztinnen, die in der Zeit seit 1. Januar 2016 schwanger waren.

  • Tausende Menschen haben ihr Leben durch das schwere Erdbeben in der Türkei und Syrien verloren, Tausende sind verletzt. Schnelle humanitäre Hilfe ist dringend notwendig. Deshalb ruft die Sächsische Landesärztekammer zu Spenden auf.

  • Um Ärztinnen und Ärzte sowie Medizinstudierende für die Besonderheiten der Kommunikation über soziale Medien zu sensibilisieren, hat die Bundesärztekammer (BÄK) ihre Handreichung für Ärztinnen und Ärzte in den sozialen Medien aktualisiert.

  • Präsidium und Geschäftsführung der Sächsischen Landesärztekammer haben die Aufhebung sämtlicher Corona-Regelungen zum 6. Februar 2023 beschlossen. Alle Veranstaltungsräume können so wieder voll ausgelastet werden.

  • Dr. med. Thomas Grünewald, Leiter der Klinik für Infektions- und Tropenmedizin am Klinikum Chemnitz, und Dr. med. Patricia Klein, Ärztliche Geschäftsführerin der Sächsischen Landesärztekammer, stellen aktuelle Erkenntnisse zum Krankheitsbild vor.

  • Das Bewerbungsfenster fürs Medizinstudium über die Landarztquote in Sachsen ist geöffnet. Eine Infoveranstaltung dazu findet am 6. Februar 2023 statt.

  • Heute startet in Dresden ein Transport mit 20 Wärmezelten, 23 Generatoren und 40 Heizlüftern als humanitäre Hilfe in die Ukraine.

  • Liebe Kolleginnen und Kollegen, lassen Sie mich Ihnen zur Weihnacht an dieser Stelle alles erdenklich Gute wünschen, Gesundheit und beruflichen Erfolg sowie Zuversicht.

  • Die Präsidenten der Sächsischen Landesärztekammer, der Landeszahnärztekammer Sachsen sowie der Sächsischen Landesapothekerkammer haben sich zur problematischen Arzneimittelversorgung gemeinsam an die sächsische Gesundheitsministerin gewandt.

  • Das aktuelle Sächsische Krankenhausgesetz ist beinahe 30 Jahre alt. Vor diesem Hintergrund und mit Blick vor allem auf die demografische Entwicklung in Sachsen, den Fachkräftebedarf und die zunehmende Digitalisierung bestand die Notwendigkeit, das Krankenhausgesetz umfassend zu novellieren.

  • Eine Kooperationsveranstaltung der Kreisärztekammer Dresden und des Arbeitskreises Ethik in der Medizin der Sächsischen Landesärztekammer.

  • Umfangreiche Informationen für Ärzte zum Vorgehen im Verdachtsfall und zu präventiven Maßnahmen, FAQ-Listen für Ärzte und Bürger, Patientenflyer in verschiedenen Sprachen, arbeitsrechtliche Fragen

  • Hope for Ukraine und Sächsische Landesärztekammer rufen zu Spenden für Wärmezelte auf!

  • Die sächsische Ärzteschaft plädiert wiederholt für die Einführung einer Widerspruchslösung zur Organspende und fordert die sächsische Staatsregierung und die Bundesregierung auf, sich für eine entsprechende Änderung des Transplantationsgesetzes (TPG) einzusetzen.

  • Unterstützungsmaßnahmen in der Energiekrise auch für den Bereich der ambulanten medizinischen Versorgung fordert die sächsische Ärzteschaft von der Bundesregierung.

  • Die sächsische Ärzteschaft fordert den Bundestag und den Bundesrat auf, die bis zum 31. Dezember 2022 in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen geltende einrichtungsbezogene Impflicht nicht zu verlängern.

  • Die sächsische Ärzteschaft fordert die sächsische Staatsregierung und den Sächsischen Städte- und Gemeindetag auf, dafür zu sorgen, dass Sporteinrichtungen wie Schwimmbäder oder Sporthallen trotz Energiekrise geöffnet und adäquat beheizt bleiben, damit der Schwimmunterricht sowie außerschulische Bildungsangebote weiterhin verfügbar sind.

  • Am 9. November 2022 kommen die Mandatsträger der sächsischen Ärzte zur 67. Kammerversammlung in Dresden zusammen. Zwei Schwerpunkte sind die Aussprache zur aktuellen Berufs- und Gesundheitspolitik sowie die anstehende Neuwahl der Mandatsträger, des Vorstandes und des Präsidenten im Frühjahr 2023.

  • Die bisher bekannten Regelungen zur Hilfsprogrammen bei den Energiekosten berücksichtigen zwar Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und Unternehmen, Arztpraxen sind aber bisher nicht erwähnt.

  • Die Sächsische Landesärztekammer setzt ab sofort ein Gesamtpaket an Regelungen zur Energieeinsparung um. Dieses gilt auch für Mieter, Gäste und externe Veranstalterinnen.

  • Gemeinsame Pressemitteilung LÄK Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen: Der von dem Bundeskanzler und den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder gefasste Beschluss zur Bewältigung der Energiekrise beinhaltet keinerlei Unterstützungsmaßnahmen für die medizinische Versorgung.

  • Nicht zuletzt unter dem Eindruck der Coronavirus-Pandemie wurde dem Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) in den vergangenen Monaten eine immer größere gesellschaftliche Bedeutung beigemessen und mit dem »Pakt für den ÖGD« untersetzt.

  • Der Schwede Svante Pääbo sequenzierte als Erster das Genom des Neandertalers und entdeckte den Denisova-Menschen. Nun wurde der in Sachsen arbeitende Mediziner für seine Forschung zur Evolution des Menschen mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet.

  • Zum Thema "Ärztliche Versorgung und Nachwuchsgewinnung in Sachsen" treffen sich am 28. September 2022 die Partner des Netzwerks "Ärzte für Sachsen" am Sächsischen Krankenhaus Großschweidnitz.

  • Die Sächsische Impfkommission hat ihre Empfehlungen für die Impfung gegen Pneumokokken, Hepatitis B und Meningokokken angepasst.