27.724 Ärztinnen und Ärzte (31.12.2024) leben aktuell in Sachsen. Davon sind derzeit 20.180 Ärztinnen und Ärzte berufstätig, 487 mehr als im Jahr zuvor.
Die demografische Entwicklung der ambulant tätigen Ärzte und unterschiedliche Versorgungsbedarfe sind Faktoren, mit denen sich die Fortschreibung des »Gutachtens zur Entwicklung des ambulanten Versorgungs- und Arztbedarfes in Sachsen« bis zum Jahr 2035 beschäftigt.
Der Anteil der berufstätigen Ärztinnen liegt in Sachsen derzeit bei 54,7 Prozent. Bei Ärztinnen in leitenden Funktionen sieht es ganz anders aus. Dort liegt der Anteil bei gerade 16,5 Prozent.
Das Klinikum Chemnitz zeigt gemeinsam mit seinen Partnern der Region Südwestsachsen, was im Rahmen des PJ möglich ist und was die Region zu bieten hat.
Ab dem 1. Januar 2025 unterstützt die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen Medizinstudierende, die ihr Wahltertial in der Allgemeinmedizin absolvieren, mit monatlich bis zu 992 Euro.
Bundesärztekammer, Bundespsychotherapeutenkammer, Deutscher Hebammenverband, Deutsche Krankenhausgesellschaft, Deutscher Pflegerat, Marburger Bund und ver.di rufen gemeinsam auf: Deutschland muss ein weltoffenes und tolerantes Land bleiben.
Wir möchten die Mitglieder der Sächsischen Landesärztekammer über einen Datenschutzvorfall bei der Bundesdruckerei D-Trust informieren. D-Trust gibt unter anderem den elektronischen Heilberufsausweis heraus.
Gefragt wurde auch nach Einflussnahme und Zufriedenheit hinsichtlich der Arbeitszeit. Es zeigte sich, dass etwa 25% der Befragten von 2024 berufliche Tätigkeiten "oft" oder "immer" im Urlaub erledigten (2020: 19%).
Neben den stationären Einrichtungen können jetzt auch Arztpraxen Ärztinnen und Ärzte mit Berufserlaubnis einstellen, um die ambulante Versorgung in den sächsischen Regionen zu stärken.
Das elektronische Logbuch (eLogbuch) zur digitalen Dokumentation der geforderten Kompetenzen und Richtzahlen in der ärztlichen Weiterbildung nutzen mittlerweile über 136.000 Weiterzubildende und Weiterbildungsbefugte. Das eLogbuch soll sukzessive die Papierlogbücher ersetzen.
Aktuell erhält die Sächsische Landesärztekammer Hinweise, wonach sich Anrufer fälschlicherweise als Mitarbeiter der Sächsischen Landesärztekammer ausgeben.
Angegliedert ist der telefonische Auskunftsdienst an das Helios-Klinikum in Erfurt. Dort findet heute anlässlich des 30-jährigen Jubiläums eine Fachtagung für die deutschsprachigen Giftinformationszentren statt.
Die Kammerversammlung fordert die Hersteller und die Industrie auf, auf die Herstellung und Verwendung von Einmalartikeln weitestgehend zu verzichten und auf wiederverwertbare Produkte umzustellen.
Die sächsische Ärzteschafft fordert, umgehend alle Pflegeheime und Krankenhäuser mit geeigneten KIM-Zugängen auszustatten und auch zu nutzen. Außerdem wird der strukturierte Entlass- bzw. Arztbrief aus diesen Institutionen gefordert.
Praxisverwaltungssysteme (PVS) sind das Herzstück einer digitalen Praxis. Wenn sie nicht funktionieren oder bestimmte Services nicht anbieten, kollabieren in kürzester Zeit die Prozesse in den Praxen. Gefordert werden daher Sanktionsmöglichkeiten gegenüber PVS-Herstellern.
Es müssen alle notwendigen Maßnahmen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass die elektronische Patientenakte (ePA) bis zum geplanten flächendeckenden Starttermin am 15. Februar 2025 ein Mindestmaß an Praktikabilität besitzt.
Damit die Digitalisierung ihr volles Potential entfalten kann, müssen möglichst alle Prozesse vollständig digitalisiert werden und reibungslos innerhalb der TI ablaufen können.
Von ärztlicher Kunst und künstlicher Intelligenz: Potenzial oder Gefahr /etablierte Anwendungen im ärztlichen Alltag / philosophische, ethische und juristische Aspekte / Blick in die Zukunft
Am 13. November 2024 kommen die Mandatsträger der sächsischen Ärzte zur 72. Kammerversammlung in Dresden zusammen. Einen Schwerpunkt bildet die Aussprache zur aktuellen Berufs- und Gesundheitspolitik. Vor dem Hintergrund der politischen Turbulenzen in Berlin und Sachsen stehen unter Umständen wichtige Gesetzesvorhaben auf der Kippe.