Für den 18. September 2023 lädt die Sächsische Landesärztekammer zum Tag des Ehrenamtes. Eingeladen sind alle Ärztinnen und Ärzte, die viele Jahre ehrenamtlich in den zahlreichen Gremien der ärztliche Selbstverwaltung mitgewirkt haben und jetzt ausgeschieden sind.
225 Auszubildende haben in diesem Jahr ihre Ausbildung zu Medizinischen Fachangestellten in Sachsen begonnen. Das sind elf Prozent mehr Ausbildungsverträge als 2021.
Ministerpräsident Michael Kretschmer hat bei einem Festakt in der Albrechtsburg in Meißen gestern drei Ärzten, die eng mit Sachsen verbunden sind, den Verdienstorden des Freistaates Sachsen verliehen.
Unter dem Motto „Rote Karte für die Gesundheitspolitik“ ruft der Verband zu einer Protestaktion am 8. September 2023 vor dem Brandenburger Tor in Berlin auf. Erik Bodendieck, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft zur Regelung der Arbeitsbedingungen der Arzthelferinnen und Medizinischen Fachangestellten: "Eine Nullrunde bei den aktuellen Honorarverhandlungen würde die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Praxen demotivieren und den Fachkräftemangel in der ambulanten Versorgung weiter verschärfen.“
Spannende Workshops rund um den Berufsstart / Panel Talk zum Thema New Work in der Medizin / Infostände potenzieller Arbeitgeber beim ZEIT Campus-Karrieretag
24 Jahre nach der Gründung des Bündnisses Gesundheit 2000 im Freistaat Sachsen wurde dieses heute von beteiligten Kammern und Fachverbänden wieder ins Leben gerufen.
In ihrem Fazit lehnt die Sächsische Landesärztekammer ein solches Gesetzesvorhaben mit diesem Zeitplan ab, da es dem ethischen Anliegen einer Suizidprävention nicht gerecht wird und eine gesellschaftliche Diskussion ausschließt.
Ärztinnen und Ärzte aus dem Ausland können ab sofort digital die Anerkennung ihrer im Ausland erworbenen Berufsabschlüsse in Sachsen beantragen. Sie erhalten in elf Sprachen alle erforderlichen Informationen zu den Voraussetzungen und zum Ablauf des Verfahrens der Berufsanerkennung und können ihren Antrag dann direkt digital ausfüllen.
Die umstrittene Abschiebung eines Mannes aus Pakistan, der vermutlich zu einem Termin beim Gesundheitsamt Hoyerswerda gelockt und dort von der Polizei erwartet wurde, zerstört nach Ansicht der Sächsischen Landesärztekammer das Vertrauensverhältnis nicht nur in öffentliche Behörden, sondern vor allem in die Gesundheitsämter.
Die Kammerversammlung hat am 17. Juni 2023 die Einführung eines Schwerpunktes Infektiologie für die Fachgebiete Innere Medizin sowie Kinder- und Jugendmedizin beschlossen.
Auf dem 33. Sächsischen Ärztetag haben am 16. Juni 2023 die Mandatsträger der Sächsischen Landesärztekammer in Dresden den Präsidenten sowie den Vorstand für die Wahlperiode 2023 – 2027 gewählt.
Anlässlich ihrer konstituierenden Kammerversammlung stellen die sächsischen Ärztinnen und Ärzte fest, dass die Versorgung von psychisch erkrankten Schwangeren, Stillenden, Vätern und Müttern von Kleinkindern nicht ausreicht.
Die sächsische Ärzteschaft fordert Bund, Länder und Kommunen nachdrücklich auf, den seit 2010 wiederkehrend einstimmig gefassten Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) mit der Forderung nach einem spezifischen Tarifvertrag für die Ärztinnen und Ärzte des ÖGD endlich umzusetzen.
Anlässlich ihres 33. Sächsischen Ärztetages mahnt die sächsische Ärzteschaft den Gesetzgeber, die Reformen zur Krankenhausplanung und zur Notfallversorgung können nur unter Hinzuzie-hung ärztlicher Expertise – vornehmlich der ärztlichen Körperschaften – und unter Berücksichti-gung regionaler Gegebenheiten erfolgen.
Die sächsischen Ärztinnen und Ärzte begrüßen die für Pflegeeinrichtungen bereits vorgesehene gesetzliche Regulierung der Leiharbeit und fordern den Bundesgesetzgeber auf, zeitnah eine entsprechende gesetzliche Regelung auch für Krankenhäuser und andere medizinische Einrichtun-gen zu schaffen.
Die sächsische Ärzteschaft fordert den GKV-Spitzenverband und die Deutsche Krankenhausgesellschaft mit Nachdruck auf, für eine sektorengleiche Vergütung von ambulant durchführbaren Operationen, die bisher überwiegend stationär erbracht wurden, zu sorgen.
Die sächsische Ärzteschaft stellt fest, dass es in Deutschland trotz enorm gestiegener Fallzahlen bei geschlechtsangleichenden Operationen keine einheitliche wissenschaftliche Evaluation und psychosoziale Nachsorge in der Transgendermedizin gibt
Die sächsischen Ärztinnen und Ärzte fordern eine Kennzeichnungspflicht für Alkohol. Der Gesetzgeber solle dafür baldmöglichst ein einheitliches und auf einen Blick sofort ersichtliches, eindeutiges Symbol auf den Verpackungen aller Lebensmittel, die Alkohol enthalten, einführen.
Anlässlich des 33. Sächsischen Ärztetages wurde die „Hermann-Eberhardt-Friedrich-Richter-Medaille“ an zwei Persönlichkeiten für ihre Verdienste um die sächsische Ärzteschaft verliehen.
Am 16. und 17. Juni 2023 tagen die neu gewählten Mandatsträger und Mandatsträgerinnen der Ärzteschaft im Rahmen des 33. Sächsischen Ärztetag und zur 69. (konstituierenden) Kammerversammlung in der Sächsischen Landesärztekammer.
An der zentralen Veranstaltung des Hitzeaktionstages 2023 können Sie in Präsenz teilnehmen. Die Veranstaltung wird aber auch live auf der Homepage der Bundesärztekammer gestreamt.
Die reine Zahl der in Sachsen tätigen Ärztinnen und Ärzte hat sich in diesem Zeitraum deutlich erhöht, dennoch ist ärztliche Versorgung im ländlichen Raum immer weniger gesichert.
Staatsministerin Petra Köpping hat heute den Bericht zum Stand der Umsetzung des »20-Punkte-Programms –Medizinische Versorgung 2030« im Kabinett vorgestellt. Das Programm war vom Kabinett am 19. Juni 2019 beschlossen worden.
Die Wahlen zur Kammerversammlung der Sächsischen Landesärztekammer sind abgeschlossen. Hier finden Sie die Namen der Mandatsträgerinnen und Mandatsträger für die Legislaturperiode 2023 bis 2027.
Erik Bodendieck wurde bei der Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft zur Regelung der Arbeitsbedingungen der Arzthelferinnen/Medizinischen Fachangestellten (AAA) erneut für vier Jahre zum Vorsitzenden gewählt.
Die Sächsische Landesärztekammer weist, wie auch weitere Ärztekammern, aufgrund zahlreicher Anfragen erneut darauf hin, dass Ahmad Abdullah nicht Mitglied der Ärztekammer ist.
Die bisher im Medizinischen Versorgungszentrum Reichenbach am Standort Plauensche Straße 37 vertretenen Fachgebiete werden zunächst befristet bis zum 31. Dezember 2023 mit unverändertem Umfang wie folgt weiterbetrieben:
Erik Bodendieck: "Die Wahl unserer Kammerversammlung steht unmittelbar bevor, in den nächsten Tagen werden Sie alle Ihre Briefwahlunterlagen im Briefkasten vorfinden. Nutzen Sie Ihr Wahlrecht bis zum 3. April 2023. Geben Sie uns die Gelegenheit, auch für Sie aktiv werden zu können!
26.986 Ärztinnen und Ärzte leben aktuell in Sachsen. Davon sind derzeit 19.251 ärztlich tätig. Dies sind 457 berufstätige Ärztinnen und Ärzte mehr als im Jahr zuvor. 10.918 davon arbeiten im stationären (+368) und 7.308 im ambulanten Bereich (+75).
Mit dem diesjährigen Tag des Gesundheitsamtes am 19. März soll die Arbeit der rund 400 kommunalen Gesundheitsämter gewürdigt werden. In Sachsen ist an zehn Gesundheitsämtern ein "Tag der offenen Tür" geplant.
Auch in diesem Jahr lädt die Sächsische Landesärztekammer gemeinsam mit ihren Partnern alle Medizinstudierenden und PJ-ler der Universität Leipzig, aber auch andere Interessierte herzlich ein zur Informationsveranstaltung für Medizinstudierende sowie Jungärztinnen und Jungärzte.
2022 haben sich laut einer Auswertung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) 16.656 junge Menschen für eine Ausbildung zum bzw. zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) entschieden. Damit wurden rund 500 Ausbildungsverträge weniger abgeschlossen als noch 2021, obwohl der Bedarf an medizinischen Fachkräften gerade in den Praxen ungebrochen hoch ist.
Junge Ärztinnen und Medizinstudentinnen fühlen sich in der Schwangerschaft häufig unter Druck und bekommen wenig Unterstützung durch ihren Arbeitgeber. Das ist eines der Ergebnisse der bundesweit größten Umfrage unter schwangeren Ärztinnen und Medizinstudentinnen mit rund 4.800 Teilnehmerinnen. Aufgerufen zur Teilnahme waren angestellte und angehende Ärztinnen, die in der Zeit seit 1. Januar 2016 schwanger waren.
Tausende Menschen haben ihr Leben durch das schwere Erdbeben in der Türkei und Syrien verloren, Tausende sind verletzt. Schnelle humanitäre Hilfe ist dringend notwendig. Deshalb ruft die Sächsische Landesärztekammer zu Spenden auf.
Um Ärztinnen und Ärzte sowie Medizinstudierende für die Besonderheiten der Kommunikation über soziale Medien zu sensibilisieren, hat die Bundesärztekammer (BÄK) ihre Handreichung für Ärztinnen und Ärzte in den sozialen Medien aktualisiert.
Präsidium und Geschäftsführung der Sächsischen Landesärztekammer haben die Aufhebung sämtlicher Corona-Regelungen zum 6. Februar 2023 beschlossen. Alle Veranstaltungsräume können so wieder voll ausgelastet werden.
Dr. med. Thomas Grünewald, Leiter der Klinik für Infektions- und Tropenmedizin am Klinikum Chemnitz, und Dr. med. Patricia Klein, Ärztliche Geschäftsführerin der Sächsischen Landesärztekammer, stellen aktuelle Erkenntnisse zum Krankheitsbild vor.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
lassen Sie mich Ihnen zur Weihnacht an dieser Stelle
alles erdenklich Gute wünschen, Gesundheit und
beruflichen Erfolg sowie Zuversicht.
Die Präsidenten der Sächsischen Landesärztekammer, der Landeszahnärztekammer Sachsen sowie der Sächsischen Landesapothekerkammer haben sich zur problematischen Arzneimittelversorgung gemeinsam an die sächsische Gesundheitsministerin gewandt.