©AdobeStock/ARMMYPICCA
©AdobeStock/ARMMYPICCA

Pressemitteilungen

  • Das Bewerbungsfenster fürs Medizinstudium über die Landarztquote in Sachsen ist geöffnet. Eine Infoveranstaltung dazu findet am 6. Februar 2023 statt.

  • Heute startet in Dresden ein Transport mit 20 Wärmezelten, 23 Generatoren und 40 Heizlüftern als humanitäre Hilfe in die Ukraine.

  • Liebe Kolleginnen und Kollegen, lassen Sie mich Ihnen zur Weihnacht an dieser Stelle alles erdenklich Gute wünschen, Gesundheit und beruflichen Erfolg sowie Zuversicht.

  • Die Präsidenten der Sächsischen Landesärztekammer, der Landeszahnärztekammer Sachsen sowie der Sächsischen Landesapothekerkammer haben sich zur problematischen Arzneimittelversorgung gemeinsam an die sächsische Gesundheitsministerin gewandt.

  • Das aktuelle Sächsische Krankenhausgesetz ist beinahe 30 Jahre alt. Vor diesem Hintergrund und mit Blick vor allem auf die demografische Entwicklung in Sachsen, den Fachkräftebedarf und die zunehmende Digitalisierung bestand die Notwendigkeit, das Krankenhausgesetz umfassend zu novellieren.

  • Eine Kooperationsveranstaltung der Kreisärztekammer Dresden und des Arbeitskreises Ethik in der Medizin der Sächsischen Landesärztekammer.

  • Umfangreiche Informationen für Ärzte zum Vorgehen im Verdachtsfall und zu präventiven Maßnahmen, FAQ-Listen für Ärzte und Bürger, Patientenflyer in verschiedenen Sprachen, arbeitsrechtliche Fragen

  • Hope for Ukraine und Sächsische Landesärztekammer rufen zu Spenden für Wärmezelte auf!

  • Die sächsische Ärzteschaft plädiert wiederholt für die Einführung einer Widerspruchslösung zur Organspende und fordert die sächsische Staatsregierung und die Bundesregierung auf, sich für eine entsprechende Änderung des Transplantationsgesetzes (TPG) einzusetzen.

  • Unterstützungsmaßnahmen in der Energiekrise auch für den Bereich der ambulanten medizinischen Versorgung fordert die sächsische Ärzteschaft von der Bundesregierung.

  • Die sächsische Ärzteschaft fordert den Bundestag und den Bundesrat auf, die bis zum 31. Dezember 2022 in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen geltende einrichtungsbezogene Impflicht nicht zu verlängern.

  • Die sächsische Ärzteschaft fordert die sächsische Staatsregierung und den Sächsischen Städte- und Gemeindetag auf, dafür zu sorgen, dass Sporteinrichtungen wie Schwimmbäder oder Sporthallen trotz Energiekrise geöffnet und adäquat beheizt bleiben, damit der Schwimmunterricht sowie außerschulische Bildungsangebote weiterhin verfügbar sind.

  • Am 9. November 2022 kommen die Mandatsträger der sächsischen Ärzte zur 67. Kammerversammlung in Dresden zusammen. Zwei Schwerpunkte sind die Aussprache zur aktuellen Berufs- und Gesundheitspolitik sowie die anstehende Neuwahl der Mandatsträger, des Vorstandes und des Präsidenten im Frühjahr 2023.

  • Die bisher bekannten Regelungen zur Hilfsprogrammen bei den Energiekosten berücksichtigen zwar Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und Unternehmen, Arztpraxen sind aber bisher nicht erwähnt.

  • Die Sächsische Landesärztekammer setzt ab sofort ein Gesamtpaket an Regelungen zur Energieeinsparung um. Dieses gilt auch für Mieter, Gäste und externe Veranstalterinnen.

  • Gemeinsame Pressemitteilung LÄK Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen: Der von dem Bundeskanzler und den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder gefasste Beschluss zur Bewältigung der Energiekrise beinhaltet keinerlei Unterstützungsmaßnahmen für die medizinische Versorgung.

  • Nicht zuletzt unter dem Eindruck der Coronavirus-Pandemie wurde dem Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) in den vergangenen Monaten eine immer größere gesellschaftliche Bedeutung beigemessen und mit dem »Pakt für den ÖGD« untersetzt.

  • Der Schwede Svante Pääbo sequenzierte als Erster das Genom des Neandertalers und entdeckte den Denisova-Menschen. Nun wurde der in Sachsen arbeitende Mediziner für seine Forschung zur Evolution des Menschen mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet.

  • Zum Thema "Ärztliche Versorgung und Nachwuchsgewinnung in Sachsen" treffen sich am 28. September 2022 die Partner des Netzwerks "Ärzte für Sachsen" am Sächsischen Krankenhaus Großschweidnitz.

  • Die Sächsische Impfkommission hat ihre Empfehlungen für die Impfung gegen Pneumokokken, Hepatitis B und Meningokokken angepasst.

  • AKTUELLE POSITION DER SÄCHSISCHEN IMPFKOMMISSION ZUM HERBST-BOOSTERN

  • Überarbeitungsbedarf bestand aktuell insbesondere bezüglich des diagnostischen Vorgehens bei Patientinnen und Patienten mit extrakorporaler Membranoxygenierung (ECMO) und Extracorporeal-Life-Support-Systemen (ECLS). Erarbeitet wurden zu diesen gerade in der Pandemie häufig angewendeten Verfahren detailliertere Vorgaben, insbesondere zum Apnoe-Test.

  • Landesärztekammerpräsident Erik Bodendieck äußert sich zu geplanten Gesundheitskiosken

  • Die medizinische Versorgung von Menschen, die im Freistaat Sachsen einen Asylantrag gestellt haben, bleibt zwei weitere Jahre gesichert. Der Freistaat, die Kassenärztliche Vereinigung und die Städte Dresden und Chemnitz verlängern den Betrieb der Internationalen Praxen um zwei weitere Jahre bis Ende 2024. Der Freistaat hat auch für diesen neuen Zeitraum seine finanzielle Unterstützung im Rahmen einer Restkostenfinanzierung zugesagt.

  • Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat umfangreiche Informationen zu Bezug, Bevorratung und Abgabe von Paxlovid (Wirkstoffe Nirmatrelvü- / Ritonavir) zur Therapie von COVID-19-Patientinnen und -Patienten mit Risikofaktoren zusammengestellt.

  • Schul- und Kitakinder müssen in Deutschland weiter verpflichtend gegen Masern geimpft werden. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) wies mehrere Beschwerden gegen das Gesetz ab.

  • Die Sächsische Landesärztekammer weist, wie auch weitere Ärztekammern, aufgrund zahlreicher Anfragen darauf hin, dass folgende Person nicht Mitglied der Ärztekammer ist: Ahmad Abdullah.

  • Als einen "Schlag ins Gesicht der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte" bezeichnet der Präsident der Sächsischen Landesärztekammer, Erik Bodendieck, die geplante GKV-Finanzreform von Bundesgesundheitsminister Lauterbach, die Honorarkürzungen bei Arztpraxen vorsieht.

  • Die Berufsvertretungen der sächsischen Ärztinnen und Ärzte sowie der sächsischen Apothekerinnen und Apotheker haben sich gemeinsam zu den Bemühungen um den sächsischen Anonymen Behandlungsschein positioniert, damit eine geregelte medizinische und pharmazeutische Versorgung von Menschen ohne Krankenversicherung erreicht werden kann.

  • Vom 22. Juni bis 23. Juni 2022 treffen sich in Dresden die Vorstände von Bundesärztekammer und Israeli Medical Association zu einer gemeinsamen Konsultation.

  • Die Mandatsträger der sächsischen Ärzte fordern die Bundesregierung auf, die auf einen guten Weg gebrachte und inhaltlich neu ausgestaltete, der tatsächlichen Versorgungsrealität angepasste neue Approbationsordnung nun endlich und zeitnah in eine Rechtsverordnung zu gießen und danach an allen deutschen Fakultäten umzusetzen.

  • Die Mandatsträger der sächsischen Ärzte fordern die Sächsische Staatsregierung auf, dass Wohl der Kinder und Jugendlichen in ganz besonderem Maße bei allen Entscheidungen im weiteren Pandemieverlauf zu berücksichtigen.

  • Die Mandatsträger der sächsischen Ärzte fordern den Vorstand der Bundesärztekammer auf, den gegenwärtigen Gesetzgebungsprozess der Regierungskoalition zur Neuregelung des Zuganges zur Suizidhilfe aktiver zu begleiten. Insbesondere sollten die konkreten Auswirkungen auf die ärztliche Tätigkeit und auf die Patientinnen und Patienten stärker verdeutlicht werden.

  • Die Mandatsträger der sächsischen Ärzte fordern die beiden Medizinischen Fakultäten in Dresden und Leipzig auf, so schnell wie möglich zwei eigenständig arbeitende Institute für Allgemeinmedizin zu gründen.

  • Die Mandatsträger der sächsischen Ärzte fordern Begleitprojekte an beiden sächsischen Medizinischen Fakultäten, damit Studierende der Vorabquote nach dem Landarztgesetz auf die wirkliche Versorgungsrealität besser vorbereitet werden.

  • Anlässlich des 32. Sächsischen Ärztetages wurde die "Hermann-Eberhardt-Friedrich-Richter-Medaille" an drei Persönlichkeiten für ihre Verdienste um die sächsische Ärzteschaft durch Erik Bodendieck, Präsident der Sächsischen Landesärztekammer, verliehen.

  • Die Mandatsträger der sächsischen Ärzte fordern den Vorstand der Bundesärztekammer auf, die Umsetzung des europäischen Gesundheitsdatenraumes aktiv zu begleiten. Es müsse insbesondere darauf hingewirkt werden, dass der Datenschutz gewahrt und kein weiterer bürokratischer Aufwand generiert wird.

  • Die Rechtsberater der Landesärztekammern kommen am 20. Juni 2022 zu einem Erfahrungsaustausch erstmals in Dresden zusammen.

  • Am 17. und 18. Juni 2022 kommen die Mandatsträger der sächsischen Ärzte zum 32. Sächsischen Ärztetag und zur 66. Kammerversammlung in Dresden zusammen. Einen Schwerpunkt bildet die Diskussionsrunde mit sächsischen Abgeordneten des Deutschen Bundestages und einem Landtagsabgeordneten zum Thema "Zukünftige Gestaltung der Gesundheitsversorgung im Spannungsfeld zwischen Fachkräftemangel, demografischer Entwicklung und medizinisch-technischem Fortschritt"

  • Die Sächsische Landesärztekammer weist, wie auch weitere Ärztekammern, aufgrund zahlreicher Anfragen darauf hin, dass folgende Person nicht Mitglied der betreffenden Ärztekammer ist: Dr. med. Haresh Kumar.

  • Die Sächsische Impfkommission hat aus gegebenem Anlass eine Empfehlung zu den möglichen Indikationen einer Impfung gegen Orthopoxviren (hier: Monkeypoxvirus, syn.: Affenpockenvirus) erstellt.

  • Ministerpräsident Michael Kretschmer hat gestern insgesamt zwölf Bürgerinnen und Bürgern den Verdienstorden des Freistaates Sachsen verliehen, darunter fünf Ärzte. Mit dieser Auszeichnung ehrt der Freistaat Menschen, die sich im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen, gesellschaftlichen oder ehrenamtlichen Bereich in herausragendem Maße engagiert haben.

  • Tag der Organspende

    Thema: Über Uns

    Unter dem Motto „Richtig. Wichtig. Lebenswichtig.“ setzt der bundesweite Tag der Organspende am 04. Juni 2022 ein Zeichen für die Bedeutung der persönlichen Entscheidung. Anlässlich des Tages der Organspende veröffentlicht die Sächsische Landesärztekammer eine Broschüre mit Fragen und Antworten rund um das Thema Organspende.

  • Alle Maßnahmen werden regelmäßig der aktuellen Lage angepasst.

  • SIKO Meldungen aktuell

    Thema: Über Uns

    Empfehlungen, Handlungsleitfäden, Stellungnahmen und Positionspapiere der Sächsischen Impfkommission (SIKO)

  • In diesem Jahr tagt der Deutsche Ärztetag vom 24. bis 27. Mai in Bremen. Zum 126. Deutschen Ärztetag reisen rund 1.000 Gäste aus allen Bundesländern an. Aus Sachsen werden 12 Delegierte teilnehmen.

  • Die Sächsische Landesärztekammer hat eine Servicestelle für geflüchtete Ärzte aus der Ukraine eingerichtet. Die Ansprechpartnerin spricht neben Russisch und Ukrainisch auch Deutsch und Englisch.

  • Humanitäre Hilfe der Sächsischen Landesärztekammer: Am 6. Mai 2022 erfolgte eine zweite Lieferung von Medikamenten, darunter zahlreiche Betäubungsmittel, an ein Krankenhaus in Zhitomir.