©AdobeStock/ARMMYPICCA
©AdobeStock/ARMMYPICCA

Pressemitteilungen

  • Elf Studenten aus dem ersten Jahrgang des Modellprojekts an der Universität im ungarischen Pécs haben dieses Jahr ihr Staatexamen abgelegt und werden nun ihre Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin in Sachsen beginnen.

  • Sachsen will 100 Medizinstudienplätze zusätzlich schaffen und eine Landarztquote einführen. Zudem sollen Medizinstudierende eine Mindestaufwandentschädigung im Praktischen Jahr in Akademischen Lehrpraxen und Lehrkrankenhäusern im ländlichen Raum erhalten. Die Maßnahmen gehören zu einem 20-Punkte-Programm zur medizinischen Versorgung in Sachsen, das das Sächsische Kabinett am 25. Juni beschlossen hat.

  • Aus Sicht der Kinder- und Jugendmedizin ist besonders besorgniserregend, dass es in Staaten mit legalisierter Freigabe von Cannabis zu einem Anstieg der Zahl jugendlicher Konsumenten sowie einer Zunahme von Gesundheitsschäden durch Intoxikation bei Kindern gekommen ist.

  • Ein breites Bündnis von Institutionen und Organisationen, die für die Organspende Verantwortung tragen, hat einen „Gemeinschaftlichen Initiativplan Organspende“ vereinbart.

  • Auf dem 29. Sächsischen Ärztetag haben am 14. und 15. Juni 2019 die Mandatsträger der Sächsischen Landesärztekammer in Dresden den Präsidenten sowie den Vorstand für die Wahlperiode 2019 – 2023 gewählt.

  • Am 14. und 15. Juni 2019 kommen die neu gewählten Mandatsträger der sächsischen Ärzte zum 29. (konstituierenden) Sächsischen Ärztetag und zur 60. Kammerversammlung in Dresden zusammen. Rund 50 % von ihnen werden das erste Mal an einer Kammerversammlung als Mandatsträger teilnehmen. Die Schwerpunkte bilden die Wahlen des Präsidenten, des Vorstandes und einiger Ausschüsse. Bisher kandidiert der jetzige Präsident Erik Bodendieck, Hausarzt aus Wurzen, für das Präsidentenamt.

  • Der Freistaat Sachsen will die Gesundheitsversorgung für die Zukunft absichern und insbesondere im ländlichen Raum neue Wege gehen. Dazu wurde mit den zentralen Partnern ein Bündnis geschlossen. Neben dem Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz gehören die Sächsische Landesärztekammer, die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen, die Krankenhausgesellschaft Sachsen und die AOK Plus diesem Bündnis an.

  • Ab Juli 2019 soll das elektronische Logbuch (eLogbuch) für die Facharzt-Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten betriebsbereit sein. Einen entsprechenden Sachstandsbericht hat der 122. Deutsche Ärztetag in Münster zustimmend zur Kenntnis genommen.

  • Auf dem 122. Deutschen Ärztetag in Münster haben heute die sächsischen Delegierten eine bessere Fortbildung zu den Themen Selbstschutz und Gesundheitsbewusstsein gefordert, um die Resilienz von Ärzten zu verbessern.

  • In diesem Jahr tagt der Deutsche Ärztetag, das Parlament der deutschen Ärzte, vom 28. bis 31. Mai in Münster. Zum 122. Deutschen Ärztetag reisen rund 1.000 Gäste aus allen Bundesländern an. Aus Sachsen werden 12 Delegierte teilnehmen.