©AdobeStock/ARMMYPICCA
©AdobeStock/ARMMYPICCA

Pressemitteilungen

  • Auf Einladung des Ausschusses für Soziales und Verbraucherschutz, Gleichstellung und Integration trat der Präsident der Sächsischen Landesärztekammer, Erik Bodendieck, am 20.8.2018 als Sachverständiger im Sächsischen Landtag auf.

  • Ein Referentenentwurf eines Gesetzes zur Neustrukturierung des Zollfahndungsdienstgesetzes des Bundesministeriums der Finanzen sieht umfassende Ermittlungsmaßnahmen zur Verhinderung und Verfolgung steuerrelevanter Straftaten zum Beispiel durch das Abhören oder Aufzeichnen des nicht-öffentlich gesprochenen Wortes und die Einholung von Auskünften von Zeugen vor.

  • Zum nunmehr zehnten Mal lädt das Netzwerk „Ärzte für Sachsen" seine Netzwerkpartner und alle am Thema „Ärztliche Versorgung in Sachsen" Interessierten zur Jahrestagung ein. Im Zentrum der Veranstaltung steht am 12. September 2018 die Modellregion Weißwasser.

  • Hygienekongress Dresden 2018

    Thema: Über Uns

    Zum dritten Mal lädt die Sächsische Landesärztekammer zum Hygienekongress Dresden am 17. November 2018 ein.

  • Mit bis zu 50.000 Euro fördert Sachsens Wissenschaftsministerium das Kinder-Diabetes-Register an der Medizinischen Fakultät der TU Dresden. Damit wird die Fortsetzung dieses wichtigen Instruments zur Datenerhebung von Diabetes-Erkrankungen ermöglicht.

  • Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) informiert darüber, dass in der Europäischen Union ein chargenbezogener Rückruf valsartanhaltiger Arzneimittel erfolgt, deren Wirkstoff von dem chinesischen Hersteller Zhejiang Huahai Pharmaceutical produziert wurde.

  • Die flächendeckende medizinische Versorgung der Bevölkerung, unter Berücksichtigung der alternden Gesellschaft im Freistaat Sachsen, ist auf Dauer sicherzustellen. Um die freien und durch Altersabgang frei werdenden Stellen wieder zu besetzen, ist es notwendig, Impulse zu geben und Strukturen zu unterstützen, die dafür gute Rahmenbedingungen schaffen.

  • Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat am 23. Juli seinen Gesetzentwurf zur Verbesserungen der medizinischen Versorgung (Terminservice- und Versorgungsgesetz, TSVG) vorgelegt. Im Zentrum steht die Idee, niedergelassene Ärzte auf mehr Sprechstunden zu verpflichten. Zugleich soll es für bestimmte Leistungen Extravergütungen geben.

  • Für eine bedarfsgerechte Steuerung sowohl der medizinischen Versorgungsangebote als auch der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen hat sich der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) in seinem aktuellem Gutachten ausgesprochen. Die 780 Seiten starke Expertise enthält neben einer ausführlichen Analyse der Versorgungslandschaft mehr als 70 Einzelempfehlungen und Steuerungsvorschläge.

  • Die sächsische Ärzteschaft hat auf dem 28. Sächsischen Ärztetag ein Strategiepapier für eine nachhaltige medizinische Versorgung im Freistaat Sachsen verabschiedet. Darin schlagen sie Maßnahmen zur Stärkung der Solidargemeinschaft, zur nachhaltigen Fachkräftegewinnung sowie moderne Versorgungsstrukturen vor.