©AdobeStock/ARMMYPICCA
©AdobeStock/ARMMYPICCA

Pressemitteilungen

  • Ab sofort ist das Antragsformular für Berufspendler aus Tschechien und Polen auf der Internetseite der Landesdirektion Sachsen verfügbar. Je Arbeitskraft, die Unterkunft in Sachsen nimmt, wird eine Pauschale von 40 Euro pro Nacht gezahlt. Mitreisende Angehörige erhalten 20 Euro pro Nacht.

  • Risikopatienten mit akuten respiratorischen Symptomen sollen vorrangig auf das Coronavirus getestet werden. Das sehen die neuen Kriterien des Robert Koch-Instituts vor, die gestern offiziell bekannt gegeben wurden.

  • Der Freistaat Sachsen legt ein Programm für Tschechen auf, die im sächsischen Gesundheitswesen oder in verwandten Sektoren arbeiten. Sie sollen dazu bewegt werden, trotz der Grenzschließungen, die Tschechien wegen der Corona-Pandemie auch für Berufspendler angeordnet hat, weiterhin in Sachsen zu arbeiten.

  • Nach Tschechien verschärft nun auch Polen aufgrund der Corona-Pandemie seine Regelungen an der Grenze. Demnach dürfen auch tägliche Berufspendler ab Sonnabend, 00.00 Uhr, nicht mehr aus- und einreisen.

  • Ziel der Initiativen von BÄK und ZEKO ist es, eine Orientierungshilfe bei komplexen ethischen Fragestellungen in der ambulanten Versorgung zu geben und auf entsprechende Unterstützungsmöglichkeiten hinzuweisen.

  • Der Präsident der Sächsischen Landesärztekammer bittet um Unterstützung für die Gesundheitsämter, die Test- und Behandlungseinrichtungen und die Hotlines in Sachsen.

  • Die Priorisierungsempfehlung für Pneumokokkenimpfstoffe der STIKO liegt aktuell vor. Diese sieht besondere Kriterien bei der Verordnung von Impfungen und beim Verkauf durch die Apotheken vor, damit Populationen mit dem größten Risiko geschützt werden können.

  • Herzlich laden wir zur Informationsveranstaltung für Akademische Lehrkrankenhäuser, Medizinstudierende und Jungärzte ein.

  • Arztzahlen Sachsen 2019

    Thema: Über Uns

    Aktuell leben in Sachsen 25.760 Ärzte (31.12.2019). 18.202 Ärzte sind derzeit auch ärztlich tätig. Dies sind 336 berufstätige Ärzte mehr als im Jahr zuvor. Davon arbeiten 9.960 im stationären (+201) und 6.943 im ambulanten Bereich (+47).

  • Nach Bestätigung des ersten Corona-Falles in Sachsen ruft der Präsident der Sächsischen Landesärztekammer, Erik Bodendieck, zu Besonnenheit auf. "Die Hausärzte sind im Verdachtsfall immer die ersten Ansprechpartner für Patienten, nicht das Gesundheitsamt", so der Präsident.

  • Fortbildung Covid-19

    Thema: Über Uns

    Aufgrund der aktuellen Coronapandemie muss die Fortbildungsveranstaltung leider abgesagt werden.

  • BVG zu Selbsttötung

    Thema: Über Uns

    Das allgemeine Persönlichkeitsrecht umfasst ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben. Dieses Recht schließt die Freiheit ein, sich das Leben zu nehmen und hierbei auf die freiwillige Hilfe Dritter zurückzugreifen.

  • Babys niemals schütteln!

    Thema: Über Uns

    Wenn Babys oft schreien, dann können Eltern schon mal die Nerven verlieren. Leider kommt es dann immer wieder vor, dass Babys geschüttelt werden. Dadurch kann es zu einem sogenannten Schütteltrauma kommen, an dem 10-30 Prozent der betroffenen Babys sterben. Um das zu vermeiden, erscheint seit 2016 ein Aufklärungsflyer für Eltern. Dieser wurde nun aktualisiert.

  • Die gesetzlichen Krankenkassen und die Arbeitsgemeinschaft Sächsischer Notärzte e. V. (AGSN) haben ab 1. Januar 2020 eine höhere Vergütung der Notarztdienste in Sachsen vereinbart. Die Honorare steigen um zehn Prozent, unter anderem wird der Einsatz an Feiertagen besser vergütet.

  • Parkinsonnetzwerk Ostsachsen

    Thema: Über Uns

    In Hoyerswerda erfolgte am 23. Januar 2019 die feierliche Übergabe des Bescheids zur Förderung des PANOS-Projektes durch Ministerpräsidenten Michael Kretschmer. Die Vizepräsidentin der Sächsischen Landesärztekammer, Dipl.-Med. Petra Albrecht, nahm ebenfalls an der Veranstaltung teil, da die Sächsische Landesärztekammer ein Projektpartner von PANOS ist.

  • Die vier klinischen Krebsregister in Sachsen und die Gemeinsame Geschäftsstelle laden am 29. Februar 2020 zu ihrer ersten landesweiten Qualitätskonferenz in die Sächsische Landesärztekammer ein.

  • Statement von Erik Bodendieck, Präsident der Sächsischen Landesärztekammer: "Ich respektiere und akzeptiere die Entscheidung des Deutschen Bundestages. Die erweiterte Zustimmungslösung muss in Zukunft beweisen, ob sie zu einer zunehmenden Spenderzahl führt, um so mehr Transplantationen realisieren zu können. Die Sächsische Landesärztekammer hat sich immer für die Widerspruchslösung ausgesprochen...

  • Die Sächsische Landesärztekammer und ihre Kooperationspartner laden alle Ärzte in Weiterbildung sowie die PJ-ler herzlich ein zur 12. Informationsveranstaltung für Ärzte in Weiterbildung.

  • Aufgrund der Ende Dezember bekannt gewordenen Schwachstellen und eines praktisch durchgeführten Angriffs wurden folgende Maßnahmen ergriffen: Die Ident-Verfahren BankIdent und KammerIdent zur Beantragung elektronischer Heilberufsausweise werden ausgesetzt.

  • Wir laden Sie ganz herzlich zur Impulsveranstaltung, dem 1. Digitalen Impuls-Tag, am 18. Januar 2020, nach Dresden ein. Die mit acht Fortbildungspunkten anerkannte Veranstaltung bietet einen spannenden Einblick in aktuelle Entwicklungen und Problemfelder im zunehmend digitalisierten Gesundheitswesen.