©AdobeStock/ARMMYPICCA
©AdobeStock/ARMMYPICCA

Pressemitteilungen

  • Der Freistaat Sachsen will die Gesundheitsversorgung für die Zukunft absichern und insbesondere im ländlichen Raum neue Wege gehen. Dazu wurde mit den zentralen Partnern ein Bündnis geschlossen. Neben dem Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz gehören die Sächsische Landesärztekammer, die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen, die Krankenhausgesellschaft Sachsen und die AOK Plus diesem Bündnis an.

  • Ab Juli 2019 soll das elektronische Logbuch (eLogbuch) für die Facharzt-Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten betriebsbereit sein. Einen entsprechenden Sachstandsbericht hat der 122. Deutsche Ärztetag in Münster zustimmend zur Kenntnis genommen.

  • Auf dem 122. Deutschen Ärztetag in Münster haben heute die sächsischen Delegierten eine bessere Fortbildung zu den Themen Selbstschutz und Gesundheitsbewusstsein gefordert, um die Resilienz von Ärzten zu verbessern.

  • In diesem Jahr tagt der Deutsche Ärztetag, das Parlament der deutschen Ärzte, vom 28. bis 31. Mai in Münster. Zum 122. Deutschen Ärztetag reisen rund 1.000 Gäste aus allen Bundesländern an. Aus Sachsen werden 12 Delegierte teilnehmen.

  • Vom 12. März bis 1. April 2019 fand die Neuwahl der Mitglieder der Kammerversammlung für die Wahlperiode 2019 – 2023 statt. Insgesamt stellten sich 159 Kandidaten zur Wahl, von denen 101 als Mandatsträger in die Kammerversammlung gewählt wurden. Die Wahlergebnisse nach Wahlkreisen finden Sie im aktuellen Ärzteblatt Sachsen und hier:

  • Vor einem Jahr hat der Deutsche Ärztetag den Weg für die ausschließliche Fernbehandlung geebnet. Die Umsetzung in Sachsen erfolgte direkt im Anschluss. Mittlerweile haben fast alle Ärztekammern entsprechende berufsrechtliche Neuregelungen eingeleitet. Zur Information hat der Berufsordnungsausschuss der Bundesärztekammer Hinweise und Erläuterungen zur ausschließlichen Fernbehandlung sowie einen Frage-Antwort-Katalog veröffentlicht.

  • Auch in diesem Jahr lädt die Sächsische Landesärztekammer gemeinsam mit ihren Partnern alle Medizinstudenten, PJ-ler und andere Interessierte herzlich ein zur Informationsveranstaltung für Medizinstudenten und Jungärzte am 29. April 2019 ab 10.00 Uhr in das Studienzentrum der Universität Leipzig, Liebigstraße 27, 04103 Leipzig.

  • Sächsische Ärzte sollen demnächst abgehört werden dürfen. Das sieht eine Novellierung des Gesetzes zur Neustrukturierung des Polizeirechtes des Freistaates Sachsen vor, die kommende Woche im Landtag beraten wird.

  • Aktuell leben in Sachsen 25.209 Ärzte (31.12.2018). 17.866 Ärzte sind derzeit auch ärztlich tätig. Dies sind 229 berufstätige Ärzte mehr als im Jahr zuvor. Davon arbeiten 9.759 im stationären (+104) und 6.896 im ambulanten Bereich (+50).

  • Die Tarifpartner für Medizinische Fachangestellte (MFA) haben am 20. März 2019 die neuen Gehaltstabellen veröffentlicht, die nach Ende des aktuellen Tarifvertrages am 31. März 2019 in Kraft treten. Demnach verdienen MFA in den nächsten zwei Jahren 4,5 Prozent mehr.