©AdobeStock/ARMMYPICCA
©AdobeStock/ARMMYPICCA

Pressemitteilungen

  • Parkinsonnetzwerk Ostsachsen

    Thema: Über Uns

    In Hoyerswerda erfolgte am 23. Januar 2019 die feierliche Übergabe des Bescheids zur Förderung des PANOS-Projektes durch Ministerpräsidenten Michael Kretschmer. Die Vizepräsidentin der Sächsischen Landesärztekammer, Dipl.-Med. Petra Albrecht, nahm ebenfalls an der Veranstaltung teil, da die Sächsische Landesärztekammer ein Projektpartner von PANOS ist.

  • Die vier klinischen Krebsregister in Sachsen und die Gemeinsame Geschäftsstelle laden am 29. Februar 2020 zu ihrer ersten landesweiten Qualitätskonferenz in die Sächsische Landesärztekammer ein.

  • Statement von Erik Bodendieck, Präsident der Sächsischen Landesärztekammer: "Ich respektiere und akzeptiere die Entscheidung des Deutschen Bundestages. Die erweiterte Zustimmungslösung muss in Zukunft beweisen, ob sie zu einer zunehmenden Spenderzahl führt, um so mehr Transplantationen realisieren zu können. Die Sächsische Landesärztekammer hat sich immer für die Widerspruchslösung ausgesprochen...

  • Die Sächsische Landesärztekammer und ihre Kooperationspartner laden alle Ärzte in Weiterbildung sowie die PJ-ler herzlich ein zur 12. Informationsveranstaltung für Ärzte in Weiterbildung.

  • Aufgrund der Ende Dezember bekannt gewordenen Schwachstellen und eines praktisch durchgeführten Angriffs wurden folgende Maßnahmen ergriffen: Die Ident-Verfahren BankIdent und KammerIdent zur Beantragung elektronischer Heilberufsausweise werden ausgesetzt.

  • Wir laden Sie ganz herzlich zur Impulsveranstaltung, dem 1. Digitalen Impuls-Tag, am 18. Januar 2020, nach Dresden ein. Die mit acht Fortbildungspunkten anerkannte Veranstaltung bietet einen spannenden Einblick in aktuelle Entwicklungen und Problemfelder im zunehmend digitalisierten Gesundheitswesen.

  • Die Tarifverhandlungen, die der Marburger Bund (MB) für die Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst führt, wurden durch die Vereinigung kommunaler Arbeitgeberverbände (VKA) unterbrochen. Die Sächsische Landesärztekammer warnt vor einer weiteren Verschlechterung der Situation.

  • Aufgrund zunehmender Anfragen von Kammermitgliedern zur Nutzung von elektronischen Heilberufeausweisen (eHBA) im Rahmen der medizinischen Telematikinfrastruktur (TI) teilt die Sächsische Landesärztekammer mit:

  • Wir möchten Sie darüber informieren, dass die Hauptgeschäftsstelle sowie die Bezirksstellen der Sächsischen Landesärztekammer vom 23. Dezember 2019 bis 1. Januar 2020 geschlossen bleiben.

  • Zufrieden äußert sich der Präsident der Sächsischen Landesärztekammer, Erik Bodendieck, zum Inhalt des gestern vorgestellten Koalitionsvertrages. „Die Koalitionspartner haben die aus unserer Sicht wesentlichen Handlungsfelder identifiziert und aufgezeigt. Nun gilt es mit hoher Priorität die zum Teil schon angestoßenen bzw. laufenden Maßnahmen, auf die wir immer wieder hingewiesen haben, entsprechend weiterzuverfolgen“, so Präsident Bodendieck.