©AdobeStock/ARMMYPICCA
©AdobeStock/ARMMYPICCA

Pressemitteilungen

  • In den vergangenen Wochen gab es negative Schlagzeilen zu sächsischen Ärzten wegen Abrechnungsbetrugs – von Anzeigen, über Durchsuchungen, bis hin zu einer Festnahme. Die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen (KV Sachsen) weist einen Generalverdacht gegen alle Vertragsärzte und Psychotherapeuten nachdrücklich zurück.

  • Der Präsident der Sächsischen Landesärztekammer, Erik Bodendieck, war am 23. November 2019 Gast bei der Festveranstaltung der Niederschlesischen Ärztekammer in Breslau. Anlass war die Gründung der ärztlichen Selbstverwaltung 1989, also vor 30 Jahren, in Niederschlesien.

  • Kinder sollen künftig beim Eintritt in die Kindertagesstätte oder Schule einen altersgerechten Masernimpfschutz nachweisen. Auch Personen, die in Gemeinschafts- und Gesundheitseinrichtungen arbeiten, sollen gegen die Infektionskrankheit geimpft sein. Dies wurde gestern vom Deutschen Bundestag beschlossen.

  • Apps auf Rezept, Angebote zu Online-Sprechstunden und überall bei Behandlungen die Möglichkeit, auf das sichere Datennetz im Gesundheitswesen zuzugreifen – das ermöglicht das „Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation“ (Digitale-Versorgung-Gesetz – DVG). Der Deutsche Bundestag entscheidet heute in 2./3. Lesung über den Gesetzentwurf.

  • Nach den neuesten verfügbaren Bevölkerungsumfragen haben in Deutschland im Jahr 2018 etwa 15,2 Mio. Erwachsene im Alter von 18 bis 64 Jahren (29,5 %) zumindest einmal in ihrem Leben eine illegale Droge konsumiert. Cannabis nimmt unter den illegalen Drogen weiterhin die prominenteste Rolle ein.

  • Der Weltärztebund (WMA) hat auf seiner 70. Generalversammlung eine Deklaration verabschiedet, in der der WMA seine Ablehnung des ärztlich assistierten Suizids und der Euthanasie bekräftigt.

  • Das Bundeskabinett hat am 30.10.2019 das "Maßnahmenpaket zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität" beschlossen, das auch eine Verbesserung des Schutzes des medizinischen Personals vorsieht.

  • In Anwesenheit zahlreicher Spitzenvertreter der deutschen Ärzteschaft wurde im Rahmen eines Festaktes am 28. Oktober 2019 der Hufeland-Preis durch das Kuratorium der Stiftung an die Preisträger übergeben. Dr. Nadja Seidel und Dr. Friederike Stölzel, Leiterinnen des Präventionszentrums des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) sowie Prof. Eckhard Breitbart, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Dermatologische Prävention e.V. (ADP), sind die Preisträger des Jahres 2018.

  • Schutzimpfungen gehören zu den wichtigsten und wirksamsten Präventivmaßnahmen in der Medizin. Die Bereitschaft, sich impfen zu lassen, sinkt von Jahr zu Jahr. Aktuell sind 7.500 Schulanfänger nicht vor Masern geschützt. Ein Herdenschutz ist damit nicht gegeben.

  • Vom 28. Oktober bis 7. November 2019 ist im Foyer der Sächsischen Landesärztekammer die Wanderausstellung der DAK-Gesundheit zum Thema Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen zu sehen.