©AdobeStock/ARMMYPICCA
©AdobeStock/ARMMYPICCA

Pressemitteilungen

  • Erfurt/Dresden: Auf Antrag der sächsischen Delegierten hat der 121. Deutsche Ärztetag den Bundesgesetzgeber aufgefordert, die Organspende in Deutschland im Sinne einer Widerspruchslösung zu formulieren.

  • Erfurt/Dresden: Die sächsischen Delegierten haben auf dem 121. Deutschen Ärztetag die Regelungen des Bundesgesetzgebers in § 137i SGB V begrüßt, mit denen Personaluntergrenzen in pflegesensitiven Bereichen in Krankenhäusern verbindlich eingeführt werden.

  • Dresden: In diesem Jahr tagt der Deutsche Ärztetag, das Parlament der deutschen Ärzte, vom 8. bis 11. Mai in Erfurt. Zum 121. Deutschen Ärztetag reisen rund 1.000 Gäste aus allen Bundesländern an. Aus Sachsen werden 12 Delegierte teilnehmen.

  • Ziel der Fortbildungsveranstaltung der Sächsischen Landesärztekammer ist es, durch Aufklärung und Darstellung der Behandlungsfolgen sowie der sich anschließenden psychosozialen Problematiken medizinisch nicht-indizierte Eingriffe an Betroffenen zu verhindern.

  • In seiner 70. Sitzung hat der 6. Sächsische Landtag am 25.4.2018 ein sächsisches Krebsregistergesetz beschlossen. Das Gesetz bildet die landesrechtliche Umsetzung des 2013 auf Bundesebene verabschiedeten Krebsfrüherkennungs- und -registergesetzes (KFRG).

  • STOPP DEM REGULIERUNGSWAHN!

    Thema: Über Uns

    In einem offenen Brief an den sächsischen Ministerpräsidenten wenden sich die Sächsische Landesärztekammer und die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen gegen die zunehmende Bürokratie im ärztlichen Alltag. Immer mehr Zeit ginge für das Ausfüllen von Anträgen und Formularen zu Lasten der Patienten verloren.

  • Auf dem 10. Frühjahrsempfang der sächsischen Heilberufekammern in Dresden treffen sich heute, 10. April 2018, Vertreter der Bundes- und Landespolitik sowie der Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, Psychotherapeuten und Tierärzte. Schwerpunkte des Treffens sind die gesundheitspolitischen Positionen und die Einflüsse der Europäischen Union.

  • Die Veranstaltungsreihe findet vom 11. April bis 2. Mai 2018 im Deutschen Hygiene-Museum Dresden in Kooperation mit dem Universitäts SchmerzCentrum des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden und der Sächischen Landesärztekammer statt.

  • Am 4. April 2018 informierten sich im Medizinisch Theoretischen Zentrum (MTZ) der TU Dresden Medizinstudierende zu den Regelungen und Voraussetzungen für ihr Praktisches Jahr (PJ). Der Info-Tag PJ fand erstmals in Kombination mit der Veranstaltung "STEX in der Tasche - wie weiter?" statt und lockte viele Studierende ins MTZ.

  • Masern in Sachsen

    Thema: Über Uns

    Auch in diesem Jahr gab es bereits Masernfälle in Sachsen. Aus gegebenem Anlass weist das Sächsische Sozialministerium daraufhin, dass alle Ärzte, vor allem bei Patienten mit Fieber und Hautausschlag, Masern mit in Betracht ziehen und die entsprechende Diagnostik einleiten sollten.