©AdobeStock/ARMMYPICCA
©AdobeStock/ARMMYPICCA

Pressemitteilungen

  • In Sachsen gab es vor zehn Jahren noch 5.655 Ärzte mit eigener Praxis. Diese Zahl sank bis Ende 2018 um 450 auf 5.205 niedergelassene Ärzte. Dagegen stieg im gleichen Zeitraum die Zahl der in Niederlassung angestellten Ärzte von 639 auf 1.691 Ärzte an.

  • Die deutschlandweit rund 400 Gesundheitsämter spielen für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung eine zentrale Rolle. Erstmals soll mit einem „Tag des Gesundheitsamtes" deren Arbeit offiziell am 19. März 2019 gewürdigt werden.

  • Der Bundestag hat heute das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn verabschiedet. Ärzte werden damit verpflichtet, mehr Sprechstunden für ihre Patienten anzubieten. Außerdem hat das Gesetz die Verbesserung der ärztlichen Versorgung auf dem Land im Blick. Für die zusätzlichen Leistungen winken den Ärzten finanzielle Anreize.

  • Seit 26 Jahren klärt die Gutachterstelle für Arzthaftungsfragen bei der Sächsischen Landesärztekammer mögliche Behandlungsfehler für Patienten. Ihr Bericht für 2018 zeigt trotz hoher Arbeitsbelastung der Ärzte stabile bis rückläufige Zahlen.

  • 159 Ärztinnen und Ärzte kandidieren für die Kammerversammlung der Sächsischen Landesärztekammer. Ein Großteil von ihnen ist ganz neu dabei. Woher kommen sie? Für welches Fachgebiet treten sie an? Wo arbeiten sie? Und was sind ihre Ziele?

  • 159 Ärzte kandidieren für die 101 (Wahl-)Mandate der Kammerversammlung. 60 Prozent von ihnen waren bisher nicht in der Kammerversammlung vertreten. Ab Mitte März können die sächsischen Ärzte per Briefwahl ihre Stimme abgeben.

  • Informationsveranstaltung für Akademische Lehrkrankenhäuser, Medizinstudierende und Jungärzte

  • 3 % Ermäßigung durch Onlineveranlagung und SEPA-Mandat sichern

  • Der Deutsche Bundestag hat heute das „Zweite Gesetz zur Änderung des Transplantationsgesetzes - Verbesserung der Zusammenarbeit und der Strukturen bei der Organspende (GZSO)" beschlossen. Nach dem zweiten Durchgang im Bundesrat kann das nicht zustimmungspflichtige Gesetz voraussichtlich Anfang April in Kraft treten.

  • Die Sächsische Landesärztekammer ist dem Bündnis Konfliktlösung in Sachsen beigetreten. Damit wird das Informationsangebot des Bündnisses um die Gutachterstelle für Arzthaftungsfragen erweitert. An die Gutachterstelle können sich Patienten bei Verdacht auf einen Behandlungsfehler wenden und eine außergerichtliche Klärung herbeiführen.

  • Seit 2017 steigt die Zahl der über die Apotheken abgegeben Cannabisrezepturen und damit der Umsatz in der gesetzlichen Krankenversicherung. Aktuelle Auswertungen der Bundesvereinigung Deutscher Apotheker (ABDA) zeigen deutliche regionale Unterschiede bei der Versorgung mit Cannabisblüten.

  • Masern in Sachsen

    Thema: Über Uns

    Auch in diesem Jahr gab es bereits Masernfälle in Sachsen. In einigen Fällen erfolgte keine sachgerechte Diagnostik durch den behandelnden Arzt. Aus diesem Grund weist das Sächsische Sozialministerium darauf hin, dass alle Ärzte, vor allem bei Patienten mit Fieber und Hautausschlag, Masern mit in Betracht ziehen und die entsprechende Diagnostik einleiten sollten.

  • Nach dem wetterbedingten Ausfall der Mitgliederversammlung am 9. Januar 2019 lädt der Vorstand der Kreisärztekammer Mittelsachsen nunmehr alle Mitglieder der Kreisärztekammer am Mittwoch, dem 13. Februar 2019, 18.30 Uhr, in das Hotel „Schwarzes Roß" in Siebenlehn zur Mitgliederversammlung ein.

  • Das Gemeinsame Landesgremium hat sich unter dem Vorsitz von Gesundheitsministerin Barbara Klepsch gestern in Marienberg getroffen. Das Landesgremium befasst sich mit der Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung an der Schnittstelle von ambulanter und stationärer Versorgung. Modellregionen dafür sind die Mittelbereiche Marienberg und Weißwasser. Die Sächsische Landesärztekammer ist in allen sieben Arbeitsgruppen vertreten.

  • Am 6. Februar 2019 wird die neu entwickelte Kinderschutz App „Hans&Gretel“ für Ärzte in der Sächsischen Landesärztekammer vorgestellt. Die App dient der Erkennung und Vorgehensweise bei Kinderschutzfällen in der Medizin. Im Rahmen der Veranstaltung wird der Aufbau der App sowie deren Nutzung anhand von zwei Fallbeispielen erläutert.

  • Eine Selbstverwaltung kann immer nur so gut sein wie ihre Gremien und Gremienarbeit kann immer nur konstruktiv sein, wenn in gegenseitiger Wertschätzung Kontroversen ausdiskutiert werden. Wir möchten alle Kolleginnen und Kollegen ansprechen, sich zu engagieren.

  • Aufgrund der winterlichen Wetterlage und der damit verbundenen Verkehrskomplikationen hat sich der Vorstand der KÄK Mittelsachsen dazu entschieden, die für heute, den 9. Januar 2019, in Siebenlehn stattfindende Mitgliederversammlung der Kreisärztekammer abzusagen...

  • Alle sächsischen Ärzte haben noch bis zum 6. Februar 2019 die Möglichkeit, für das Parlament der sächsischen Ärzte - die Kammerversammlung - zu kandidieren (Wahlperiode 2019-2023). Hierfür ist nur der sogenannte „Wahlvorschlag" auszufüllen.

  • Die Sächsische Landesärztekammer (SLÄK), die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen (KVS), die Krankenhausgesellschaft Sachsen (KGS), die sächsischen Rehakliniken, die Sächsische Ärzteversorgung und die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) laden alle Ärzte in Weiterbildung sowie die PJ-ler herzlich ein

  • Mit Wirksamwerden der EU-Verordnung 536/2014 entfällt die lokale Zuständigkeit der Ethik-Kommission zur Bewertung der Eignung/Qualifikation der Prüfstellen. Vor diesem Hintergrund muss eine einheitliche Bewertungsgrundlage erreicht werden, damit vergleichbare Sachverhalte auch zu vergleichbaren Bewertungsergebnissen führen.