©AdobeStock/ARMMYPICCA
©AdobeStock/ARMMYPICCA

Pressemitteilungen

  • Am neuen Institut für Allgemeinmedizin sollen künftig die vielfältigen Aktivitäten und die über Jahre aufgebaute Expertise im Bereich der Allgemeinmedizin unter einem Dach gebündelt werden.

  • Im Hinblick auf den epidemiologischen Effekt kann mit hinreichender Sicherheit derzeit nur die Impfung in der Schwangerschaft von der SIKO empfohlen werden.

  • Die sächsische Landesseniorenbeauftragte bittet für die Online-Befragung „Generationen 60+ in Sachsen“ um Ihre tatkräftige Unterstützung.

  • Ab 1. Januar 2024 ergänzt das Startkapital für Weiterbildungspraxen die bestehenden Maßnahmen zur Förderung der ärztlichen Weiterbildung.

  • Folgende Personen sind nicht Mitglied der Ärztekammer: (Dr. med.) Haresh Kumar, Ahmad Abdullah, Masroor Umar

  • Am 15. November 2023 kommen die Mandatsträger der sächsischen Ärzte zur 70. Kammerversammlung in Dresden zusammen. Schwerpunkte sind die Eckpunkte der Krankenhausreform und die Wahl der Delegierten der Sächsischen Landesärztekammer zu den Deutschen Ärztetagen, für die Sie sich jetzt bewerben können.

  • Aktuell beginnen die nächsten 39 Kandidatinnen und Kandidaten für die Sächsische Landarztquote ihr Studium im Studiengang Humanmedizin in Leipzig, Dresden und Chemnitz. Im diesjährigen, zweiten Auswahlverfahren haben sich insgesamt 119 Interessierte auf einen der Plätze für das Wintersemester 2023/24 beworben.

  • Handwerk und Freie Berufe aus Sachsen diskutierten mit Abgeordneten in Berlin - auch die Sächsische Landesärztekammer war vertreten.

  • Am 18. September 2023 waren 79 sächsische Ärztinnen und Ärzte, die langjährig in den Gremien der Sächsischen Landesärztekammer tätig waren und nunmehr ausgeschieden sind, zum Tag des Ehrenamtes geladen.

  • Der neue Webauftritt der Sächsischen Landesärztekammer wurde in den letzten Wochen von der BfIT* Sachsen auf Barrierefreiheit geprüft. Die Prüfung hat gezeigt, „dass die Webseite in vielen Bereichen vorbildlich in Bezug auf Barrierefreiheit gestaltet ist."

  • Bei der letzten Ausgabe des Deutschen Ärzteblattes kam es zu fehlerhaften oder doppelten Zustellungen des Deutschen Ärzteblattes, die auf Anpassungsprobleme beim Deutschen Ärzteverlag zurückzuführen waren.

  • Der Präsident der Sächsischen Landesärztekammer, Erik Bodendieck, kritisiert im Vorfeld der Landtagsdebatte am Mittwoch die Umsetzung des 20-Punkte-Programms „Medizinische Versorgung 2030“ der Sächsischen Staatsregierung.

  • Für die Leitung unseres Referates Ärztliche Stelle StrlSchV suchen wir einen Facharzt für Radiologie/Nuklearmedizin/Strahlentherapie (m/w/d) oder einen erfahrenen Medizinphysikexperten (m/w/d).

  • Ab sofort können sich alle ausländischen Ärztinnen und Ärzte an die Servicestelle wenden und sich zum Berufseinstieg in Sachsen, zu Berufserlaubnis, Approbation oder Ablauf der Fachsprachenprüfung beraten lassen.

  • Für den 18. September 2023 lädt die Sächsische Landesärztekammer zum Tag des Ehrenamtes. Eingeladen sind alle Ärztinnen und Ärzte, die viele Jahre ehrenamtlich in den zahlreichen Gremien der ärztliche Selbstverwaltung mitgewirkt haben und jetzt ausgeschieden sind.

  • Start in die Ausbildung

    Thema: Über Uns

    225 Auszubildende haben in diesem Jahr ihre Ausbildung zu Medizinischen Fachangestellten in Sachsen begonnen. Das sind elf Prozent mehr Ausbildungsverträge als 2021.

  • Ministerpräsident Michael Kretschmer hat bei einem Festakt in der Albrechtsburg in Meißen gestern drei Ärzten, die eng mit Sachsen verbunden sind, den Verdienstorden des Freistaates Sachsen verliehen.

  • Unter dem Motto „Rote Karte für die Gesundheitspolitik“ ruft der Verband zu einer Protestaktion am 8. September 2023 vor dem Brandenburger Tor in Berlin auf. Erik Bodendieck, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft zur Regelung der Arbeitsbedingungen der Arzthelferinnen und Medizinischen Fachangestellten: "Eine Nullrunde bei den aktuellen Honorarverhandlungen würde die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Praxen demotivieren und den Fachkräftemangel in der ambulanten Versorgung weiter verschärfen.“

  • Spannende Workshops rund um den Berufsstart / Panel Talk zum Thema New Work in der Medizin / Infostände potenzieller Arbeitgeber beim ZEIT Campus-Karrieretag

  • Die sächsische Gesundheitsministerin Petra Köpping eröffnet die Jahrestagung unter dem Motto „Update Nachwuchsgewinnung für die Region“.